
GFK - Bewusste Kommunikation
auf Grundlage der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg.
Ein Weg, der uns einlädt zu reflektieren und uns selbst besser zu verstehen.
Ein Weg, der es uns ermöglicht unser Einfühlungsvermögen zu vertiefen.
Ein Weg, der uns selbst eine Verhaltensvariante für Konfliktsituationen gibt und unser Selbst-Bewusstsein stärkt.
Ein Weg, der unseren Kindern den Umgang mit Konflikten, Gefühlen, Bedürfnissen und Handlungsvarianten aufzeigt und sie in ihrem Selbstwert stärkt.
Ein Weg, der die Welt friedlicher und einfühlsamer gestaltet.
Die GFK bietet mit ihren 4 Schritten (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte) ein Werkzeug, um in mehr Empathie und echtes Miteinander zu kommen.
Gleichzeitig braucht es die Haltung der GFK, um tiefe Veränderung zu erlangen.
Diese Haltung, sogenannte Grundannahmen, sind zum Beispiel:
- Jeder Mensch tut immer das Beste, dass ihm in diesem Moment zur Verfügung steht, um sich ein Bedürfnis zu erfüllen.
- Jedes Verhalten ist ein Versuch, sich ein Bedürfnis zu erfüllen.
- Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse. Die Strategie, um sie sich zu erfüllen kann jedoch sehr unterschiedlich sein.
- Ich möchte mich verstehen, dich verstehen und verstanden werden.
- Menschen sind bereit zu kooperieren, wenn sie sich sicher sind, dass auch ihre Bedürfnissen gesehen werden.
- ...
Ziel ist ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander.
Meine GFK Angebote:
- für Privatpersonen, Paare & Familien.
- für Fachkräfte, wie KursleiterInnen, ErzieherInnen, Tagespflegepersonen, Elternberater, Hebammen,u.a.
- für Einrichtungen, wie Kitas, Grundschulen, Hort, u.a.
- GFK-Übungsgruppe online
Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, dass ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.
Virgina Satir